WordPress-Migration zu Host-Unlimited: Zwischen Startschwierigkeiten und flexiblen Möglichkeiten

Der Umzug einer WordPress-Seite kann eine echte Herausforderung sein – vor allem, wenn man vorher nur mit den kostenlosen Funktionen von WordPress.com gearbeitet hat. In diesem Beitrag möchte ich euch von meiner Reise erzählen, wie ich meine WordPress-Seite von WordPress.com auf einen eigenen Server bei Host-Unlimited migriert habe. Dabei gab es Höhen und Tiefen, aber auch viele wertvolle Erkenntnisse, die ich gerne mit euch teilen möchte.

Warum ich mich für Host-Unlimited entschieden habe

Der erste Schritt bei der Migration war, einen geeigneten Anbieter für meinen neuen Webhost zu finden. Natürlich sollte der Preis stimmen, aber auch die Leistung und der Support waren für mich entscheidend. Nach einigem Suchen und Vergleichen stieß ich auf Host-Unlimited, ein Anbieter, der durchweg positive Bewertungen hatte und preislich im mittleren Segment lag.

Ich entschied mich also, dort eine Domain für 1 Jahr sowie den Server für 1 Jahr zu buchen. Der Preis war fair und die Bewertungen klangen vielversprechend – ideal für den Start meines eigenen Webprojekts.

Der erste Haken: Die Vertifizierung

So weit, so gut. Doch dann kam der erste Stolperstein: Die Verifizierung. Bevor ich Zugriff auf meinen Server hatte, musste ich mich telefonisch verifizieren. Das bedeutet, dass ich nicht sofort loslegen konnte, sondern einen ganzen Tag warten musste, bis die Verifizierung abgeschlossen war, da man ein Telefontermin buchen musste. Für jemanden, der sofort mit dem Umzug starten möchte, ist das natürlich ein Minuspunkt. Es war zwar alles einfach, aber eine sofortige Bereitstellung, wie sie bei anderen Anbietern üblich ist, wäre doch wünschenswert gewesen.

Der Umzug: WordPress.com auf eigenen Server

Da ich zuvor nur den kostenlosen Plan auf WordPress.com genutzt hatte, gab es bei der Migration einige Herausforderungen. Zum einen konnte ich keine Plugins installieren, was für mich ein großer Nachteil war. Zum anderen hatte ich auch keine Möglichkeit, meine Inhalte als Backup zu speichern. Das bedeutete, dass ich alle Beiträge und Seiten manuell auf die neue WordPress-Seite übertragen musste. Das war zwar aufwändig und teilweise nervig, aber am Ende hatte ich alles übertragen.

Ein weiterer Vorteil, den ich durch den Umzug auf einen eigenen Server erlangte, war die Flexibilität. Nun konnte ich Plugins installieren und die Seite nach meinen Wünschen anpassen, ohne auf die Einschränkungen des kostenlosen Plan angewiesen zu sein.

Das SSL-Zertifikat und die Serverprobleme

Ein weiterer Schritt, den ich für meine neue Seite unternehmen musste, war die Einrichtung eines SSL-Zertifikats. Hier stieß ich auf einige technischen Schwierigkeiten. Immer wieder trat ein Fehler auf und nach kurzer Zeit war mein Server plötzlich nicht mehr erreichbar. Da Host-Unlimited keine Hotline anbietet, sondern nur einen Rückrufservice, musste ich ein Ticket erstellen und geduldig auf die Lösung warten.

Zu meiner Überraschung erhielt ich am nächsten Tag sofort Hilfe. Der Support von Host-Unlimited hat sich dann um die komplette Einrichtung meines Servers gekümmert und alles für mich erledigt. Das war eine tolle Unterstützung und ein echter Pluspunkt! Aber die anfänglichen Probleme und die fehlenden Hotline hätten definitiv besser laufen können.

Performance: Abwarten und Updates folgen

Die Performance meines neuen Servers werde ich in den nächsten Monaten genauer beobachten. In Moment ist noch nicht abzusehen, wie sich die Geschwindigkeit und Stabilität langfristig entwickeln werden. Ich plane jedoch, in einem Jahr ein ausführliches Update zu veröffentlichen, um meine Erfahrungen mit der Leistung des Servers zu teilen. Natürlich wird es auch zwischendurch kleine Updates geben, um euch auf dem Laufenden zu halten.

Fazit: Positives und Negatives beim Umzug der WordPress-Seite

Insgesamt war der Umzug meiner WordPress-Seite eine lehrreiche Erfahrung, die mir viele neue Möglichkeiten eröffnet hat. Die Entscheidung, einen eigenen Server bei Host-Unlimited zu mieten, war richtig – auch wenn es ein paar Stolpersteine gab. Die Flexibilität, Plugins zu installieren und die Seite nach eigenen Vorstellungen zu gestalten, ist ein großer Vorteil. Auch wenn die Verifizierung und die SSL-Einrichtung anfänglich problematisch waren, hat der Support von Host-Unlimited in letzter Instanz sehr gut reagiert und mir geholfen.

Ich hoffe, meine Erfahrungen geben euch einen guten Überblick, falls auch ihr eine WordPress-Seite erstellen wollt oder ein Umzug geplant ist.

Bleibt gespannt auf die nächsten Updates!

Hast du auch schon Erfahrungen mit dem Umzug einer WordPress Seite gemacht? Ich freue mich auf deinen Kommentar!


Entdecke mehr von DaonWare

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen