Ein Einblick in mein neustes 3D-Projekt: Ein sowjetisches Wohnhausmodell

Willkommen zu meinem neusten Blogbeitrag, in dem ich euch mein 3D-Modell einem typischen sowjetischen Wohnhaus präsentieren möchte. Dieses Projekt verbindet die Leidenschaft für Architekturgeschichte mit modernen 3D-Design-Techniken. Das Ziel war es, ein Modell zu schaffen, das nicht nur funktional, sondern auch geschichtlich authentisch ist.

Das Konzept hinter dem Projekt

Dieses 3D-Modell basiert auf den charakteristischen Merkmalen von Wohnhäusern aus der Sowjetzeit. Diese Gebäude werden oft mit einer klaren und funktionalen Architektur entworfen, bei der Effizienz und Massenproduktion im Vordergrund standen. Mein Modell spiegelt diesen Aspekt wider:

  • Texturierte Fassaden: Die Wände wurden mit einer Putzstruktur gestaltet, die die typische Betonoptik dieser Zeit nachahmt.
  • Reihen identischer Fenster: Ein klassisches Merkmal vieler sowjetischer Wohnhäuser ist die symmetrische Anordnung von Fenstern.
  • Ein schlichter Eingang: Die Eingangstür und der Rahmen wurden minimalistisch gehalten, passend zu Gesamtdesignphilosophie dieser Epoche.

Technische Details

  • Software und Tools
    • Das Modell wurde komplett in Blender erstellt. Hierbei habe ich folgende Features und Techniken verwendet.
      • 1. Putzstruktur: Die Fassenden wurden mit einer Noise-Textur erstellt, kombiniert mit einer Bump-Map, um die unebene Oberfläche realistischer zu gestalten.
      • 2. Fensterdesign: Die Fensterrahmen sind modular aufgebaut, um sie einfach skalieren und anpassen zu können.
  • Dimensionen und Skalierung
    • Das Modell ist im Maßstab 1:1 aufgebaut und hat folgende Abmessungen:
      • Gebäudebreite: ca. 10 Meter
      • Gebäudetiefe: ca. 8 Meter
      • Höhe pro Etage: ca. 3 Meter

Einsatzmöglichkeiten des Modells

Dieses Modell eignet sich ideal für:

  • Architektonische Visualisierungen: Für Szenen mit historischen oder urbanen Themen.
  • Game Design: Dank der optimieren Geometrie kann das Modell auch in Videospielen eingesetzt werden.
  • Bildungsprojekte: Um die Architektur der Sowjetzeit besser zu verstehen und zu präsentieren.

Sollte das Modell kostenlos oder kostenpflichtig sein?

Diese Frage habe ich mir während des Projekts gestellt. Für dieses spezielle Modell habe ich mich entschieden, es kostenlos anzubieten, um Reichweite auf der Plattform CGTrade aufzubauen.

Meine Gedanken zu Qualität des Modells

Wenn ich mein Modell bewerten müsste, würde ich ihm 7 von 10 Punkten geben. Hier sind die Stärken und Schwächen:

Stärken:

  • Die grundlegende Geometrie und Proportionen sind solide und realistisch.
  • Die Texturierung und Materialien sind funktional und passen zum Thema.

Verbesserungsmöglichkeiten:

  • Details: Fensterrahmen, Griffe oder Simse könnten hinzugefügt werden, um den Realismus zu steigern.
  • Umgebung: Ein Kontext wie Bäume, Gehwege oder Straßenelement würden das Modell lebendiger machen.
  • Höhere Texturauflösung: Die Putzstruktur könnte noch verfeinert werden.

Fazit

Ich bin stolz auf dieses Modell, da es ein weiteres Beispiel dafür ist, wie Geschichte und modernes 3D-Design Hand in Hand gehen können. Für alle, die an urbanen Szenen oder historischen Projekten arbeiten, bietet dieses Modell eine solide Grundlage.

Wenn ihr Feedback oder Fragen zu diesem Projekt habt, freue ich mich auf euere Kommentare! Und wenn ihr das Modell ausprobieren wollt, schaut auf meiner Seite bei CGTrade vorbei.

Vielen Dank, dass ihr diesen Einblick in mein Projekt gelesen habt – bis zum nächsten Mal!


Entdecke mehr von DaonWare

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen