Wie modelliert man ein zerstörtes Haus? Ein Schritt-für-Schritt-Guide

Das Erstellen von zerstörten Gebäuden ist ein faszinierender Prozess in der 3D-Modellierung, der oft in der Filmproduktion, in Videospielen oder in Architekturvisualisierungen verwendet wird. Der Zustand eines zerstörten Hauses erfordert besondere Techniken, um realistisch und ansprechende Ergebnisse zu erzielen. In diesem Blogbeitrag werde ich Schritt für Schritt erklären, wie ich ein Haus modelliere, das im Zustand der Zerstörung dargestellt wird und dabei verschiedene Techniken wie Boolean-Operationen, Cell Fracture und das Hinzufügen von Details wie Stahl und Schutt anwende.

1. Die Grundform des Hauses erstellen

Der erste Schritt beim Modellieren eines zerstörten Hauses ist die Erstellung der Grundform des Gebäudes. Mehr darüber könnt ihr in diesen Beitrag lesen: Mein Fantasy Haus – Der Entstehungsprozess
In diesen Schritt wird noch nichts an der Zerstörung selbst vorgenommen, sondern lediglich die Form des Hauses erstellt. Diese Form dient als Basis, die später durch verschiedene Techniken „zerstört“ wird.

2. Zerstörung durch Boolean-Operationen

Einer der grundlegenden Techniken, die verwende, um Löcher und Brüche in die Wände zu modellieren, ist die Boolean-Operation. Mit dieser Technik kann ich verschiedene Formen miteinander kombinieren oder voneinander subtrahieren, um Löcher zu erzeugen, die durch Explosionen, Brüche oder andere Zerstörungseinflüsse entstehen können.

Anwendung der Boolean-Operation:

  • Ich füge eine weitere Geometrieform (wie ein Würfel oder Zylinder) in die Wand des Hauses ein.
  • Mit der Subtraktion-Boolean-Operation kann ich nun diese Form auf der Wand „herausziehen“, was ein realistisches Loch im Mauerwerk erzeugt. Je nach Form der hinzugefügten Geometrie entstehen unterschiedliche Arten von Löchern.
  • Diese Technik hilft, die Wände visuell zu „verletzen“ und so den Eindruck einer durch Feuer, Explosion oder andere Schäden zu erzeugen.

Diese Möglichkeit, gezielt Löcher und Brüche zu schaffen, gibt mir große Kontrolle darüber, wie der Zerstörungsprozess aussieht und wie detailliert ich ihn gestalten möchte.

3. Stahl, der aus dem Mauerwerk herausragt

Ein weiteres wichtiges Detail bei der Modellierung eines zerstörten Hauses ist die Darstellung von Stahlbewehrungen oder Stahlträgern, die aus den Wänden und dem Mauerwerk herausschauen. Diese Elemente sind oft ein charakteristisches Merkmal von beschädigten oder zerstörten Gebäuden, da sie in vielen Fällen während des Zerstörungsprozesses freigelegt werden.

Wie ich den Stahl hinzufüge:

  • Zuerst werde ich die Position bestimmen, an denen der Stahl freigelegt werden soll. Diese Stelle können durch die Boolean-Operation bereits als beschädigte Stelle markiert sein.
  • Ich erzeuge dann die Stahlträger, die aus den Wänden hervorragen. Dies kann durch das Erstellen von Zylindern oder Metallstangen erfolgen, die an den beschädigten Stellen platziert werden.
  • Um die Optik zu verfeinern, passte ich die Textur an. Es hat ein graues Material erhalten. Als Einstellung habe ich den Wert „Metallic“ hochgedreht und die Roughness so angepasst, dass es nicht so stark glänzt.

Das Hinzufügen von Stahlträgern und -stangen erhöht die Authentizität und lass das Modell noch realer wirken, da Stahl oft als tragendes Element in Wänden und modernen Häusern und Gebäude verwendet wird.

4. Schutt mit Cell Fracture erstellen

Schutt und Trümmer sind ein weiteres entscheidendes Detail, wenn es darum geht, ein zerstörtes Haus zu modellieren. Ohne dieses Detail sieht das Gebäude schnell unvollständig aus. Eine sehr effektive Methode zur Erstellung von Schutt ist das Toll Cell Fracture, das Brüche und Trümmer erzeugt, die sehr realistisch wirken.

Anwendung der Cell Fracture-Technik:

  • Zuerst wählte ich die Bereiche des Hauses aus, die ich in Trümmer zerfallen lassen möchte. Dies sind meist die Bereiche der Wand, die durch Explosionen oder strukturelle Schäden betroffen sind.
  • Mit der Cell Fracture-Funktion zerlege ich diesen Bereich in kleinere, unregelmäßige Stücke. Das Tool simuliert das „Zerbrechen“ des Materials, was eine perfekte Grundlage für realistischen Schutt bildet.
  • Ich platziere die entstandene Fragmente im äußeren Bereich des Gebäudes, um den Eindruck zu erwecken, dass das Gebäude tatsächlich auseinandergefallen ist.

5. Ziegelsteine auf den Boden platzieren

Um das Bild der Zerstörung weiter zu verstärken, fügte ich Ziegelsteine auf dem Boden hinzu. Diese Ziegelstücke können von den beschädigtem Wänden stammen oder einfach als zusätzliches Detail hinzugefügt werden, um den Eindruck eines total zerstörten Hauses zu erzeugen.

Vorgehensweise:

  • Ich wählte einige Ziegel aus, die ich entfernt habe und welche, die auf den Boden platziert werden.
  • Diese Ziegelstücke werden zufällig über den Boden verteilt, um ein chaotisches, realistisches Bild von Schutt und Trümmern zu erzeugen.
  • An der Textur wurde nichts geändert.

Schauen Sie sich mein Modell gerne an auf der Seite von CGTrade. Klick mich!

Fazit

Die Modellierung eines zerstörten Hauses erfordert eine Kombination verschiedener Techniken, um sowohl die Struktur als auch die Details realistisch darzustellen. Von der Grundform des Hauses über die Verwendung von Boolean-Operationen, Stahlträgern und Cell Fracture für Schutt bis hin zum Hinzufügen von Ziegeln auf dem Boden – jeder Schritt trägt dazu bei, das Bild eines beschädigten und zerstörten Hauses zu vervollständigen. Wenn du diese Schritte verfolgst, kannst du ein eindrucksvolles und visuell ansprechendes Modell eines Hauses in einem zerstörten Zustand erstellen, das sowohl für Filme als auch für Spiele oder Architekturvisualisierungen genutzt werden kann.

Die richtige Anwendung dieser Techniken ermöglicht es dir, mit den Details der Zerstörung zu experimentieren und das Modell nach deinen Wünschen zu gestalten – und das Ergebnis wird garantiert beeindruckend!


Entdecke mehr von DaonWare

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen