Dieses Projekt war eine Herausforderung, da ich dieses Mal keine Blueprints zur Verfügung hatte, sondern lediglich Bilder aus verschiedene Perspektiven als Referenz verwendet habe. Hier ist ein Einblick in den Entstehungsprozess meines Modells.
Der Anfang: Referenzbilder und grobe Form
Da keine exakte Vorlage in Form eines Blueprints vorhanden waren, suchte ich mir verschiedene Referenzbilder aus dem Internet zusammen. Diese dienten als Ausgangspunkt, um die Proportionen und die Gesamtform des Traktors zu erfassen. Der Einstieg war etwas holperig, aber mit der Zeit konnte ich die groben Umrisse des Modells erstellen.
Die Konstruktion: Schritt-für-Schritt zum Grundgerüst
- Erstellung der Tür: Die Tür war der erste Teil, den ich modelliert habe. Dies half mir, einen Maßstand für die restlichen Teile zu setzen.
- Karosserie und Kotflügel: Nach der Tür ging es an die Karosserie und die Kotflügel. Hierbei musste ich die Proportionen immer wieder anpassen, um ein realistisches Erscheinungsbild zu erzielen.
- Reifen: Die Reifen waren eine spannende Herausforderung, da sie mit ihrem Profil und den Proportionen eine wichtige Rolle spielen. Ich habe hier auf Details wie die Struktur des Reifenprofils geachtet.
- Motorhaube und Ladefläche: Die Motorhaube und die Ladefläche kamen anschließend hinzu, um das Grundgerüst des Traktors zu vervollständigen. Diese Teile erforderten etwas mehr Kreativität, da ich sie aus mehreren Perspektivenbildern zusammensetzen musste.
- Vordere Räder und Details: Nachdem das Grundgerüst stand, fügte ich die vorderen Räder hinzu. Nun konzentrierte ich mich auf die Details wie die Achsen und das Traggelenk, um das Modell mehr Tiefe und Realismus zu verleihen.
Herausforderung: Modellieren ohne Blueprint
Der Verzicht auf ein Blueprint zwang mich dazu, mich intensiver mit den Proportionen und der Funktionalität des Traktors auseinandersetzen. Jedes Bauteil musste aus verschiedenen Perspektivenbildern zusammengesetzt werden, was den Prozess zwar zeitaufwendig machte, aber auch meine Fähigkeit in der 3D-Modellierung stärkte.
Das Ergebnis: Ein detailreiches Traktormodell
Nach Stunden des Modellierens entstand ein detailreiches Modell, das trotz der Herausforderung realistische Proportionen und viele kleine Details ausweist. Hier eine Wireframe-Ansicht des Modells, die die zugrunde liegende Geometrie zeigt:

Ich hoffe, dieser Einblick in meinen Modellierungsprozess inspiriert euch, auch Projekte ohne exakte Vorlagen anzugehen. Es mag herausfordernd sein, aber die Ergebnisse sind umso befriedigender!
Entdecke mehr von DaonWare
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.